Diskussion zum Artikel Nächster Gegner: Der FC Hansa Rostock in Zahlen:
Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
- Ausgangslage
- Wer ist weg?
- Wer ist neu?
- Wer soll noch kommen?
- Der Kader
- Mögliche Aufstellung zum Saisonstart
Mit dem Aufstieg in die 3.Liga findet sich der FCS nach einigen Jahren in der Regionalliga wieder in einer komplett anderen Spielklasse wider. Es gibt neue Gegner und neue Aufgaben. Während die regelmäßigen Gegner in der Regionalliga Südwest bekannt waren, sind die bevorstehenden Gegner Neuland. Neunzehnhundertdrei.de sorgt für Abhilfe und wird die sportliche Seite - in Anlehnung an die traditionelle Vorschau des Kickers - aller Drittligagegner in der Saison 2020/21 beleuchten. An allen Wochentagen gibt es gleich zwei Teams in der Vorschau. Im fünften Teil der Serie geht es um den ersten Heimspielgegner des FCS: Den Traditionsverein FC Hansa Rostock.
Ausgangslage
Hansa hat sich in den vergangenen Jahren als beständiges Mitglied der 3.Liga etabliert. Zum Leidwesen des Umfeldes geht man 2020/21 in die neunte Drittligasaison in Folge. Unser Blick auf den Verein. Der sehnsüchtige Blick geht weiter in Richtung 2.Bundesliga. Die hohen Schulden erschweren die Rückkehr erheblich. Drei Jahre in Folge wurde man Sechster, das Saisonziel in dieser Spielzeit ist ein besseres Abschneiden. Der Aufstieg wird offiziell jedoch nicht als Ziel ausgegeben. Seit Januar 2019 ist Jens Härtel (zuvor 1.FC Magdeburg) für die Entwicklung der Mannschaft zuständig.
Wer ist weg?
Name | Alter | Position | Ligaeinsätze 19/20 | Neuer Verein | Spielklasse |
Alexander Sebald | 24 | TW | 0 | SV Rödinghausen | Regionalliga |
Nico Rieble | 25 | IV | 15 | VfB Lübeck | 3.Liga |
Maximilian Ahlschwede | 30 | RV | 32 | Karrierende | |
Paul Wiese | 20 | RV | 1 | Bonner SC (Leihe) | Regionalliga |
Kai Bülow | 34 | DM | 23 | Karrierende | |
Tanju Öztürk | 31 | DM | 11 | RW Oberhausen | Regionalliga |
Nikolas Nartey | 20 | ZM | 19 | SV Sandhausen (Leihende) | 2.Bundesliga |
Mirnes Pepic | 24 | ZM | 32 | MSV Duisburg | 3.Liga |
Nico Granotowski | 29 | LA | 13 | VfL Osnabrück (Leihende) | 2.Bundesliga |
Aaron Opuku | 21 | LA | 33 | Hamburger SV (Leihende) | 2.Bundesliga |
Rasmus Thellufsen | 23 | LA | 14 | Aalborg BK (Leihende) | Dänemark |
Michel Ulrich | 20 | ST | 1 | Berliner AK (Leihe) | Regionalliga |
Daniel Hanslik | 23 | ST | 17 | Holstein Kiel (Leihende) | 2.Bundesliga |
Der Umbruch in der Rostocker Mannschaft ist ordentlich. Gleich 13 Spieler stehen in dieser Saison nicht mehr zur Verfügung. Zwei junge Spieler (Paul Wiese und Michel Ulrich) wurden ausgeliehen und sollen Spielpraxis in der Regionalliga sammeln. Der zweite Torhüter Alexander Sebald wurde altersbedingt nach Rödinghausen abgegeben, Innenverteidiger Nico Rieble war Back-Up und ging zu Ligakonkurrent Lübeck. Auch Tanju Öztürk (Oberhausen) und Leihgabe Rasmus Thellufsen (zurück zu Aalbork) spielten nicht die große Rolle. Nico Granotowski war ein halbes Jahr von Osnabrück ausgeliehen. Absoluter Stammspieler war der Mittelfeldspieler nicht, aber doch fester Teil der Mannschaft. Einen ähnlichen Stellenwert hatte in Nikolas Nartey (ZM) eine weitere Leihgabe. In Maxi Ahlschwede und Kai Bülow beendeten zwei Routiniers ihre Karriere, Stammspieler waren sie letzte Saison nur noch zeitweise. Linksaußen Aaron Opuku war von Hamburg ausgeliehen und spielte eine starke Saison (33 Einsätze). Sein Verlust schmerzt noch mehr wie der Abgang von Daniel Hanslik. Der Stürmer spielte in der Rückrunde als Leihgabe von Kiel in Rostock und gehörte oft der Mannschaft an. Leistungsträger Mirnes Pepic (zentrales Mittelfeld) lehnte das Angebot von Rostock mit dem Ziel 2.Bundesliga ab. Am Ende wechselte er zum direkten Konkurrenten vom MSV Duisburg und stellt eine große Schwächung dar.
Wer ist neu?
Name | Alter | Position | Ligaeinsätze 19/20 | Alter Verein | Spielklasse |
Luis Klatte | 20 | TW | 7 | Hertha BSC Berlin II | Regionalliga |
Damien Roßbach | 27 | LV | 23 | Karlsruher SC | 2.Bundesliga |
Jan Löhmannsröben | 29 | DM | 17 | Preußen Münster | 3.Liga |
Björn Rother | 24 | DM | 22 | 1.FC Magdeburg | 2.Bundesliga |
Bantley Baxter Bahn | 24 | DM | 34 | Hallescher FC | 3.Liga |
Maurice Litka | 24 | OM | 28 | Preußen Münster | 3.Liga |
Manuel Farrona Pulido | 27 | LA | 7 | VfL Osnabrück | 2.Bundesliga |
Luca Schulz | 21 | RA | 22 | Union Fürstenwalde | Regionalliga |
Aaron Herzog | 22 | RA | 24 | Borussia M´Gladbach II | Regionalliga |
Neun Neuzugänge hat man bisher geholt. Luis Klatte von Herthas U23 ist der Sebald-Ersatz als Nummer 2 im Tor. Von Zweitligist Karlsruhe konnte man Damien Roßbach verpflichten. Der 27-Jährige war über weite Strecken der Spielzeit Stammspieler in Karlsruhe. Im zentralen Mittelfeld hat man sich die Dienste von Bentley Baxter Bahn gesichert. Er war zuvor Stammspieler beim Halleschen FC und soll die Lücke von Pepic schließen. Mit Björn Rother aus Magdeburg hat man einen weiteren Spieler für diese Position verpflichtet. Außerdem kam Jan Löhmannsröben von Preußen Münster. Die zahlreichen Abgänge im Offensivbereich wurden quantitativ ersetzt. Maurice Litka kam von Absteiger Preußen Münster, Manuel Pulido will nach einem Seuchenjahr bei Zweitligist Osnabrück wieder durchstarten und soll den Abgang von Opuku auffangen. Auf der rechten Seite hat man sich die Dienste von Luca Schulz (14 Scorerpunkt für Fürstenwalde) und Aaron Herzog von Gladbach II gesichert. Beide Spieler sind U23-Spieler.
Wer soll noch kommen?
Zum größten Teil steht der Kader der Kogge bereits. 24 Spieler stehen unter Vertrag. Ein oder zwei weitere Neuzugänge könnten noch Folgen, so auf den Außenverteidigerpositionen. Möglicherweise werden sich am Ende des Transferfensters auch wieder Leihmöglichkeiten eröffnen. So groß wie in der vergangenen Saison soll der Kader jedoch nicht erneut werden.
Der Kader
Torhüter Markus Kolke (30) gehört zur Achse der Rostocker und hat wohl keine ernsthafte Konkurrenz. Man spielt gerne mit Dreierkette, wobei sich Sven Sonnenberg (2019 von Köln II gekommen) als Stammspieler etabliert hat. Er agiert normal an der Seite von Kapitän Julian Riedel. Riedel ist ein Fixpunkt der Mannschaft. Für den dritten Platz hat man nominell Max Reinthaler und den ehemaligen FCS-Spieler Adam Straith. Beide Akteure waren letztes Jahr eher Back-Ups und im Pokal spielte Neuzugang Roßbach den zentralen Part. Roßbach könnte man auch auf links erwarten, ansonsten gibt es hier wie im letzten Jahr einen Zweikampf zwischen Nico Neidhardt und Lukas Scherff. Neidhardt ist Außenverteidiger, Scherff Flügelspieler. Auf der rechten Seite ist Nils Butzen erste Wahl, eine Alternative wird wohl noch verpflichtet werden. Im zentralen Mittelfeld ist man neu aufgestellt. Baxter Bahn soll wie in Halle ein Leistungsträger werden und das Spiel im Mittelfeld ordnen. Außerdem hofft man darauf, dass er die Standardschwäche aus der Vorsaison bei Hansa beseitigt. Sein Partner in den beiden Pokalspielen war mit Rother ein weiterer Neuzugang. Butzen war das Back-Up. Mit Löhmannsröben hat man nun den zweiten eingeplanten Stammspieler gefunden. In der Vorbereitung ging man in Richtung eines 3-4-3-Systems. Für die Flügel hat man viel Auswahl. Lukas Scherff ist wohl die erste Alternative für die linke Außenbahn, auf der rechten Seite könnte sich Neuzugang Litka durchsetzen. Doch auch von Neuzugang Pulido verspricht man sich viel. Mit Korbinian Vollmann hat man dazu noch einen zweitligaerfahrenen Spieler als Option, der lange verletzte Routiniert Nik Omladic kehrt auch früher oder später zur Mannschaft zurück und erhöht die Optionen auf der rechten Seite. Bis zu seiner Verletzung war er Stammspieler. Die Neuzugänge Schulz und Herzog sind weitere Alternativen. Im Angriff steht mit John Verhoek ein bekannter Stürmer zur Verfügung. Er hat viele Jahre in der 2.Liga gespielt, ist mittlerweile 31 Jahre alt und kann die Rolle als Stoßstürmer einnehmen. Er teilte sich die Spielzeit in der letzten Saison mit dem zweiten Angreifer, Pascal Breier. Breier kam auf 15 Saisontore. In den Pokalspielen hatte Breier jedoch das Nachsehen.
Mögliche Aufstellung zum Saisonstart
Stand: Dienstag, 1.September 2020